Mess-und Ausrichtsysteme

Mess- und Ausrichtsysteme für Press- und Bearbeitungsprozesse

Der Einsatz von Referenzspannsystemen für Bearbeitungsprozess und das Pressen von Metall- und Keramikpulver bringt eine erhebliche Steigerung der Produktivität und der Qualität mit sich. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Werkzeug-, Pressen- und Adaptergenauigkeit und an die Genauigkeit der Ausrichtung und Referenzierung von Referenzspannsysteme zueinander.

Die erhöhten Genauigkeitsanforderungen sowie ein problemloser Einstieg in Press- und Bearbeitungsprozesse mit Referenzspannsystemen wird durch eine Reihe von Mess- und Ausrichtsysteme garantiert.

ZRM Reference Measuring System

ZRM

Hochpräzise elektronische Messtechnik

Die Signale der hochpräzisen elektronische Sensoren werden digitalisiert und von der Software ausgewertet und protokolliert.

Intelligentes Messkonzept

Referenzierung der Z0 Ebenen der Spannsystem nur mit einem Messwerkzueg möglich.

Bedienerfreundliche Software

Intuitive menügeführte Bedienung erleichtert die Referenzierung der Z0 Ebenen der Referenzspannsysteme in der Presse.

Referenzierung der Z0-Ebenen von Referenzspannsystemen für Pressen und Adaptoren

Der Einsatz von Referenzspannsystemen im Pressprozess ermöglicht die durchgängige Betreibung der Z0-Ebene der Referenzspannsysteme von der Werkzeugkonstruktion über den Werkzeugbau bis hin zur Presse.

Die Z0-Ebene definiert in Z-Richtung die Aufspannbasis des Werkzeugs im Referenzspannfutter. Werden die Z0-Ebenen in der Presse zueinander referenziert, so können die Füll-, Press- und Ausstosspositionen unter Berücksichtigung der Werkzeugabmessungen ohne zusätzlichen Voreinstellprozess exakt durch die Pressensteuerung angefahren werden.

Das ZRM Messsystem referenziert über die exakt bekannten Stempellängen die Z0-Ebenen der Referenzspannsysteme im Genauigkeitsbereich von 1/10 µm zueinander.

Anpassung an neue Presswerkzeuge erfolgt nur mehr über die Weitergabe von aktuellen Stempellängen und der Eintauch- bzw. Abstichdaten.

Die Übermittlung der Werkzeug- und Pressdaten kann manuell und vollautomatisch über Identifikationssystem der Werkzeuge (RFID, Identcode,…) erfolgen. Die Pressensteuerung verrechnet die Werkzeugdaten mit den Referenzdaten der Z0-Ebenen zu den neuen Sollvorgaben für Füll-, Press- und Entformposition. Die Steuerung der Pressaufträge, die Verwaltung der Geometrie- und Einsatzdaten der Presswerkzeuge und der Pressparameter kann über ein Prozessleitsystem (COMPACTION ProGrit) oder eine Datenbank erfolgen. Kompensationen auf Grund von Werkzeugsteifigkeiten (Stauchung) und Pulverdaten können berechnet und an die Pressensteuerung weitergegeben werden.